
Was ist Keiraku Shiatsu?
Was ist Keiraku Shiatsu?

Keiraku (経絡) heisst auf Japanisch "der Meridian", Shi (指) von Shiatsu (指圧) ist "der Finger" und Atsu (圧) ist "der Druck". Shiatsu ist in Europa eine der bekanntesten japanischen Körpertherapien, die hier vor allem "Zen-Shiatsu" genannt wird. Zen-Shiatsu/Shiatsu ist in der Schweiz eine krankenkassenanerkannte Komplementärtherapie, die grösstenteils auf der von Prof. Shizuto Masunaga erforschten Methode basiert (in Japan gibt es viele verschiedene Shiatsu Therapieformen), und in wunderbarer Harmonie mit der europäischen Kultur fusioniert ist. Wenn die Klientin/der Klient sich mit dem eigenen Gesundheitszustand nicht wohl fühlt, sich schlecht/komisch oder krank fühlt, zeigt sich dies oft in verschiedenen Symptomen wie z.B. Rückenschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit, Panikattacke, usw... - nicht nur auf physischer, sondern auch auf psychischer Ebene. Die Shiatsu Therapeuten behandeln die Klienten mit Benutzung von Händen, Fingern, Ellbogen und Knien durch den "Druck" = "Anlehnen", um die Meridianbahnen, die mit dem Gesundheitszustand der Klienten assoziiert sein könnten, zu aktivieren, damit sie selber den Energiefluss verbessern können. Durch Shiatsu können viele Störungen im Organismus erkannt und behoben werden - oft schon bevor sich die Krankheitssymptome bemerkbar machen. Da die Aktivierung der Meridianbahnen das gesamte Organsystem beeinflusst, wird die Selbstheilungskraft anschliessend gefördert. Zen-Shiatsu ist eine sehr gut etablierte Heilungstherapie, die die Orchestration von Energie und Körper ausübt um das geistig-seelisch-körperliche Gleichgewicht zu behalten.
Mein Keiraku Shiatsu ist eine original japanische Meridian Shiatsuform nach der Methode von Prof. Shizuto Masunaga. In der Sitzung werden die Meridiane mit Händen, Fingern, Ellbogen und Knien bearbeitet und eine eher dynamische Ganzkörperbehandlung inklusive Rotationen und Dehnungen angewendet. Keiraku Shiatsu fördert tiefe Entspannung, Appetitkontrolle, Regulation der Körpertemperatur und hilft gegen Körperverspannungen an Schulter, Nacken und Rückenbereich, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Stress, Prüfungsangst und Menstruationsproblemen.